Zusammenfassung
Ziel der Studie:
Das Fibromyalgiesyndrom (FMS) ist charakterisiert durch u. a. chronische, multilokuläre
Schmerzen und psychische Auffälligkeiten. Die Rehabilitation bei Patienten mit FMS
wird in Deutschland sowohl in somatisch als auch in psychosomatisch orientierten Reha-Kliniken
durchgeführt. Ziel dieser Studie ist es, den Status quo der Zugangswege in das Rehabilitationssystem
bei FMS-Patienten zu beschreiben sowie Prädiktoren für die Zuordnung in die eine oder
andere Indikationsgruppe zu identifizieren.
Methodik:
Die Stichprobe setzte sich aus 197 FMS-Patientinnen aus 3 psychosomatischen (M=49,9
Jahre) und 223 FMS-Patientinnen aus 3 somatischen (M=50,2 Jahre) Reha-Kliniken zusammen.
Mithilfe eines Fragebogenpakets wurden die Zugangswege in die Rehabilitation erfasst
sowie verschiedene patientenseitige Merkmale erfragt. Zur Analyse der Zugangswege
in die Rehabilitation erfolgten deskriptive Berechnungen. Zur Prädiktion der Gruppenzugehörigkeit
wurden bivariate Korrelationen sowie binär-logistische Regressionsanalysen gerechnet.
Ergebnisse:
Die Zugangswege von FMS-Patientinnen zu somatischen und psychosomatischen Rehabilitationseinrichtungen
waren hinsichtlich verschiedener Merkmale vergleichbar. Allerdings lagen bei psychosomatischen
im Vergleich zu somatischen FMS-Rehabilitandinnen eine höhere primäre Ablehnungsquote
und eine längere Wartezeit zwischen Stellung und Bewilligung des Rehabilitationsantrags
sowie des Rehabilitationsbeginns vor. Als prädiktive patientenseitige Merkmale für
die Zuweisung zu einer psychosomatischen Rehabilitation erwiesen sich eine ambulante
psychotherapeutische Vorerfahrung sowie die subjektive Erwartung, in der Rehabilitation
psychologische Unterstützung zu erhalten. Für die somatische Subgruppe erwiesen sich
eine bestehende Ehe, die Rehabilitationsmotivation und subjektive Erwartungen, die
körperliche Leistungsfähigkeit in der Rehabilitation zu verbessern und sich mit anderen
Patienten austauschen zu können, als relevante Prädiktoren. Insgesamt klärten die
ermittelten Prädiktoren 32% der Gesamtvarianz der Indikationsgruppe auf.
Schlussfolgerung:
Die Ergebnisse liefern erste Hinweise auf die Zugangswege von FMS-Patientinnen in
das deutsche Rehabilitationssystem sowie auf Patientenmerkmale, die die Zuweisung
in das jeweilige Setting der Rehabilitation prädizieren.
Abstract
Study objective:
Fibromyalgia syndrome (FMS) is characterized by e. g. chronic, multilocular pain,
and mental health problems. In Germany, patients with FMS are treated in somatic and
psychosomatic rehabilitation centers – specialized for rheumatic diseases (somatic)
or psychosomatic diseases. The aim of this study is to identify the status quo of
FMS patients’ access routes to the rehabilitation system, and to identify their predictors
for being assigned to one or the other indication group.
Method:
Our cohort consists of 197 FMS patients from 3 psychosomatic (M=49.9 years) and 223
FMS patients (M=50.2 years) from 3 somatic rehabilitation centers. At the beginning
of rehabilitation, patients filled out a questionnaire packet to identify their access
routes to the rehabilitation centers and to record patients’ disease-related, psychosocial
and socio-demographic characteristics. To analyze the results we used descriptive
calculations, calculated bivariate correlations, and conducted binary logistic regression
analysis for the prediction of group membership.
Results:
The access routes of FMS patients to a somatic or a psychosomatic rehabilitation center
were often similar. Some items revealed significant group differences, i. e., a higher
primary rejection rate, longer waiting period between application for rehabilitation
and its approval, and between the application itself and initiation of psychosomatic
rehabilitation in comparison to somatic FMS patients. Prior experience of outpatient
psychotherapy, and expectations (“psychological support”) for the rehabilitation were
predictive patient characteristics for the assignment into a psychosomatic rehabilitation
center. Marriage, motivation, and expectations (“physical improvement” and “interaction
with other patients”) for the rehabilitation were predictive patient characteristics
for the assignment in a somatic rehabilitation center. The predictors clarified 32%
of the variance of group membership.
Conclusion:
Our results provide initial evidence of how FMS patients access the German rehabilitation
system and which of their characteristics are responsible for being assigned to a
particular rehabilitation setting.
Schlüsselwörter Fibromyalgiesyndrom - Rehabilitation - Zuweisung - Regressionsanalyse - Prädiktoren
Key words fibromyalgia syndrome - rehabilitation - assignment - logistic regression analysis
- predictors